Bei jeder Bewerbung stehen zwei Sichtweisen im Raum: Die des Arbeitgebers, der eine möglichst passende Besetzung sucht – und die des Bewerbenden, der sich eine erfüllende Aufgabe wünscht. Doch was, wenn nicht alle Anforderungen im Inserat erfüllt sind? Wie hoch muss die Übereinstimmung wirklich sein?
Die wichtigsten Anforderungen prüfen
Zentral sind die sogenannten Hard Skills – also konkrete, objektiv nachweisbare Qualifikationen. Dazu zählen beispielsweise:
- eine bestimmte Ausbildung oder einen Studienabschluss
- zertifizierte Fachkenntnisse
- mehrjährige Erfahrung in einem spezifischen Bereich
 Wenn im Stelleninserat steht, dass ein Abschluss oder eine bestimmte Fachbewilligung zwingend erforderlich ist, sollte dies unbedingt erfüllt sein. Bei anderen Punkten lohnt sich eine differenzierte Betrachtung.
70–80 % als realistische Faustregel
Viele Personalverantwortliche nennen eine Übereinstimmung von ca. 70 bis 80 % als gute Grundlage für eine Bewerbung. Es ist also nicht notwendig, alle Punkte im Inserat vollständig zu erfüllen. Wichtig ist, dass Sie den Kern der Aufgabe beherrschen und ein klares Entwicklungspotenzial mitbringen. Denn oft sind auch die Anforderungen des Arbeitgebers eher als Wunschliste zu verstehen – nicht als Checkliste, die zu 100 % erfüllt sein muss.
Frauen, traut euch auch bei 70 % – jede Bewerbung zählt!
Studien zeigen, dass sich Frauen oft erst dann bewerben, wenn sie über 80 % der Anforderungen erfüllen – während Männer bereits bei rund 60–70 % zur Bewerbung greifen. Diese Zurückhaltung kann dazu führen, dass gut qualifizierte Kandidatinnen Chancen verpassen. Deshalb unser Appell: Fokussieren Sie sich nicht auf das, was (noch) fehlt, sondern auf das, was Sie mitbringen. Denn jede Bewerbung hat statistisch gesehen eine 50:50-Chance – vorausgesetzt, sie ist glaubwürdig, motiviert und zeigt Potenzial.
Stärken gezielt betonen und Lücken einordnen
Wenn Sie einzelne Anforderungen nicht erfüllen, können Sie dies im Bewerbungsschreiben strategisch einordnen. Etwa so: „Zwar bringe ich in diesem Bereich noch keine langjährige Erfahrung mit, habe jedoch erste fundierte Einblicke gewonnen und bin bereit, mich gezielt weiterzuentwickeln.“ Zeigen Sie, dass Sie motiviert, lernbereit und offen für neue Themen sind – das kommt bei vielen Firmen sehr gut an.
Wenn es (noch) nicht ganz reicht: Alternativen prüfen
Sollten Ihnen noch formale Qualifikationen fehlen, lohnt sich eine Zwischenlösung: Praktika, Trainee-Programme oder Quereinstiege sind ideale Möglichkeiten, um Berufserfahrung zu sammeln und sich schrittweise zu qualifizieren. Gleichzeitig können Sie sich weiterbilden – etwa mit einem berufsbegleitenden Lehrgang oder Zertifikatskurs.
Fazit: Nicht Perfektion – sondern Passung mit Potenzial
Die perfekte Übereinstimmung ist selten. Entscheidend ist, ob Ihre Bewerbung glaubhaft vermittelt, dass Sie die Aufgabe verstehen, motiviert sind und Ihre Kompetenzen aktiv einbringen wollen. Wenn Sie an die Position glauben, bewerben Sie sich – auch wenn Sie nur 70 % mitbringen. Oft zählt der Gesamteindruck mehr als ein Punkt-für-Punkt-Abgleich.
Persönliche Unterstützung für Ihre Bewerbung
Sie möchten herausfinden, ob Sie sich auf eine Stelle bewerben sollen – auch wenn Sie nicht alle Anforderungen erfüllen? Oder möchten Sie Ihre Bewerbung strategisch optimieren und gezielt auf Ihre Stärken ausrichten? Dann nutzen Sie unsere individuelle Unterstützung.


 Arbeitszeugnisse
Arbeitszeugnisse