Die interkulturelle Kommunikation in Unternehmen ist ein wichtiger Bestandteil einer modernen Gesellschaft und Arbeitswelt. Das Verstehen der unterschiedlichen Kulturen in einer interdisziplinären Zusammenarbeit fördert die Produktivität und konstruktive Zusammenarbeit. Wir geben Ihnen einen Einblick, wie die interkulturelle Kommunikation in einem modernen und internationalen Unternehmen funktioniert und wo die Gefahren liegen.

Dennis Voss
International Business Coach
10 Minuten Lesezeit

Was bedeutet interkulturell

Interkulturell bezieht sich auf die Interaktionen, die Kommunikation und das Verständnis zwischen Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund. Es umfasst Unterschiede in Sprache, Werten, Überzeugungen, Normen und Bräuchen.

Ein Exkurs in die interkulturelle Kommunikation in Unternehmen

Die Geschichte der interkulturellen Kommunikation lässt sich bis zu den Zivilisationen des Altertums zurückverfolgen, als verschiedene Kulturen durch Handel, Erkundung und Eroberung interagierten. Das Feld der interkulturellen Kommunikation als wissenschaftliche Disziplin hat seine Ursprünge jedoch erst im 20. Jahrhundert.

In den 1950er und 1960er-Jahren begannen Anthropologen und Soziologen zu untersuchen, wie verschiedene Kulturen interagieren und kommunizieren. Dies führte zur Entwicklung der interkulturellen Kommunikation als Teilgebiet der Anthropologie und Soziologie.

In den 1970er-Jahren begannen Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen, darunter Anthropologie, Soziologie, Psychologie und Kommunikation, das Konzept der interkulturellen Kommunikation als eigenständiges Studiengebiet zu erforschen. Dies wurde zum Teil durch die zunehmende globale Vernetzung und kulturelle Vielfalt der Welt vorangetrieben.

In den 1980er und 1990er-Jahren entwickelte sich der Bereich der interkulturellen Kommunikation weiter und wurde erweitert, insbesondere durch das Wachstum des internationalen Geschäfts und der fortschrittlicheren Kommunikationstechnologie. Forscher und Praktiker legten ihren Fokus auf Themen wie interkulturelle Kommunikationskompetenz, interkulturelle Bildung und Schulung sowie den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Bildung und Politik.

Die interkulturelle Kommunikation hat sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt, wobei die Bedeutung von digitalen Technologien und sozialen Medien in diesem Bereich und die Rolle der interkulturellen Kommunikation bei der Bewältigung globaler Probleme wie Ungerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit immer stärker in den Fokus rücken.

Es ist bekannt, dass interkulturelle Kommunikation ein interdisziplinäres Gebiet ist, das sich auf Konzepte und Methoden aus verschiedenen Fachgebieten stützt, darunter Anthropologie, Soziologie, Psychologie, Kommunikation und Linguistik. Das Gebiet entwickelt sich ständig weiter und passt sich den Veränderungen in der Welt und Gesellschaft an.

Beispiele interkultureller Kommunikation

Gute Beispiele von interkultureller Kommunikation:

Ein multinationales Unternehmen implementiert ein erfolgreiches interkulturelles Schulungsprogramm zur Förderung der interkulturellen Kompetenzen, was zu einer besseren Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Teams mit verschiedenen kulturellen Hintergründen führt.

  • Eine Gruppe von Studierenden aus unterschiedlichen Ländern, die an einem Studiengang im Ausland teilnehmen, lernen voneinander und über die Kulturen ihrer Kommilitonen.
  • Ein Forscherteam aus aller Welt arbeitet zusammen an einem wissenschaftlichen Projekt und kommuniziert und kooperiert effektiv trotz sprachlicher und kultureller Hindernisse.
  • Vertreter unterschiedlicher Kulturen treffen sich zu einem Geschäftstermin, kommunizieren miteinander, verhandeln und erzielen eine wirksame Übereinkunft.

Schlechte Beispiele von interkultureller Kommunikation:

Ein Manager in einem multinationalen Unternehmen, der unbegründete Vermutungen über die Arbeitsgewohnheiten und Erwartungen von Mitarbeitern mit unterschiedlicher kultureller Herkunft macht, was zu Missverständnissen und Konflikten führt.

  • Ein Tourist, der ein fremdes Land bereist und erwartet, dass alle seine Sprache sprechen und sich an seine kulturellen Regeln halten.
  • Ein Team von Forschern mit unterschiedlicher kultureller Herkunft, das aufgrund von Sprachbarrieren und kulturellen Missverständnissen Schwierigkeiten hat, effektiv zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
  • Ein Geschäftstreffen zwischen Vertretern unterschiedlicher kultureller Herkunft, bei dem die Teilnehmer nicht in der Lage sind, einander zu verstehen, was zum Abbruch der Kommunikation und zum Scheitern einer Übereinkunft führt.

Man muss hervorheben, dass es sich bei diesen Beispielen um Verallgemeinerungen handelt und dass viele Faktoren zum Erfolg oder Misserfolg interkultureller Kommunikation beitragen können. Es geht auch nicht darum, ob eine Kultur gut oder schlecht ist, sondern darum, wie die Interaktion zwischen den Kulturen stattfindet.

Die Überwindung ethnozentrischer Verhaltensweisen

Ethnozentrisches Verhalten tritt auf, wenn eine Person oder Gruppe glaubt, dass ihre eigene Kultur anderen überlegen ist, und dies als Grundlage für die Bewertung anderer Kulturen verwendet. Um dies zu überwinden, ist es wichtig, etwas über die eigene Kultur und andere Kulturen zu lernen, um Unterschiede zu verstehen und zu respektieren.

Beispiele für ethnozentrisches Verhalten

  • Ein Beispiel für ethnozentrisches Verhalten wäre ein Manager, der nur Mitarbeiter aus seiner eigenen Kultur einstellt, weil er glaubt, dass sie loyaler und fleissiger sind als Mitarbeiter aus anderen Kulturen. Sie neigen möglicherweise auch dazu, ihre eigenen kulturellen Normen und Werte der gesamten Organisation aufzuzwingen, ohne die Perspektiven und Bedürfnisse von Mitarbeitern mit unterschiedlichem Hintergrund zu berücksichtigen.
  • Ein anderes Beispiel wäre ein Tourist, der in ein fremdes Land reist und nur in Restaurants isst, die seine eigene Art von Essen servieren, und sich weigert, die lokale Küche zu probieren. Sie können auch abweisend oder respektlos gegenüber den örtlichen Bräuchen und der Kultur sein.
  • Ethnozentrisches Verhalten kann sich auch auf subtile Weise manifestieren, z. B. Annahmen über Menschen aus anderen Kulturen treffen oder von ihnen erwarten, dass sie den eigenen kulturellen Normen entsprechen.
  • Ethnozentrisches Verhalten aus jeder Kultur kommen kann; es ist nicht nur ein Verhalten aus einer bestimmten Kultur, es ist ein Verhalten, das von jedem kommen kann, und es ist nicht immer beabsichtigt.

Wie ethnozentrisches Verhalten überwinden

Was ist zu unternehmen, um ein ethnozentrisches Verhalten zu überwinden:

  • Erfassung und Begreifen der eigenen kulturellen Wurzeln und Vorurteile: Dies erfordert ein Bewusstsein dafür, wie die eigene Kultur unser Denken, unsere Gefühle und Handlungen lenkt und unsere Weltanschauung formt.
  • Erschliessen und Begreifen anderer Kulturen: Dies umfasst das Studium und die Analyse verschiedener kultureller Praktiken, Sitten, Werte und Überzeugungen. Es ermutigt auch zum aktiven Suchen und Zuhören von Perspektiven und Erfahrungen von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen.
  • Hinterfragen und Überprüfen der eigenen Annahmen und Stereotypen über andere Kulturen: Dies erfordert eine Offenheit für die Möglichkeit, dass die eigene kulturelle Perspektive nicht der einzige oder «richtige» Weg ist, Dinge zu betrachten oder zu tun.
  • Aufsuchen von unterschiedlichen Perspektiven und aktive Interaktion mit Menschen aus verschiedenen Kulturen: Dies ermutigt zum Aufbau von Beziehungen und Verbindungen zu Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und zur aktiven Gestaltung einer inklusiveren und kulturell diverseren Umgebung.
  • Bereitschaft zur Anpassung und Veränderung: Dies beinhaltet Offenheit für das Lernen und Anpassen an neue kulturelle Normen und Erwartungen sowie die Bereitschaft, das eigene Verhalten und den eigenen Kommunikationsstil zu verändern, um in interkulturellen Interaktionen effektiver zu sein.

Zu den Vorteilen der Überwindung ethnozentrischen Verhaltens gehören:

  • Die Steigerung der kulturellen Intelligenz und des kulturellen Verständnisses kann zu einer effektiveren Kommunikation und Zusammenarbeit in unterschiedlichen Umgebungen führen.
  • Verbesserung der Beziehungen und Interaktionen mit Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund.
  • Förderung von Kreativität, Problemlösung und Innovation durch Nutzung der vielfältigen Perspektiven und Erfahrungen von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen.
  • Erweiterung der eigenen Perspektive und des Welt- und Selbstverständnisses.
  • Beitrag zur Schaffung einer integrativen und gerechteren Gesellschaft.

Man sollte bedenken, dass das Überwinden von ethnozentrischem Verhalten ein fortlaufender Prozess ist, der Zeit und Engagement erfordert. Es geht dabei nicht nur darum, frei von Vorurteilen zu sein, sondern sich aktiv gegen diese einzusetzen.

Wie helfen die sechs Kulturdimensionen von Hofstede

Das Rahmenwerk der sechs kulturellen Dimensionen von Hofstede wurde von dem niederländischen Psychologen Geert Hofstede in den 1970er und 1980er-Jahren entwickelt, um kulturelle Werte in verschiedenen Ländern zu verstehen und zu vergleichen. Es kann helfen, kulturelle Unterschiede zu erkennen und zu bewältigen, sowohl für Einzelpersonen als auch für Organisationen.

Die sechs Kulturdimensionen von Hofstede

1: Machtdistanz

Das Ausmass, in dem eine Kultur Macht akzeptiert, ist ungleich verteilt. Zum Beispiel wäre eine Kultur mit hoher Machtdistanz eine Kultur, in der es eine klare Hierarchie gibt und diejenigen in Machtpositionen hoch angesehen sind, während eine Kultur mit geringer Machtdistanz eine Kultur wäre, in der Macht gleichmässiger verteilt ist und die Hierarchie weniger betont wird.

2: Individualismus vs. Kollektivismus

Der Grad, in dem eine Kultur individuelle Autonomie und Selbstdarstellung schätzt, im Vergleich zur Bedeutung von Gruppenharmonie und -kooperation. Zum Beispiel wäre eine individualistische Kultur eine Kultur, in der von den Menschen erwartet wird, dass sie für sich selbst und ihre unmittelbare Familie sorgen, während eine kollektivistische Kultur eine ist, in der von den Menschen erwartet wird, dass sie loyal zu ihrer Grossfamilie und Gemeinschaft sind und sich um sie kümmern.

3: Männlichkeit vs. Weiblichkeit

Die Dimension «Männlichkeit vs. Weiblichkeit» von Hofstede beschreibt den Grad, in dem eine Kultur maskuline oder feminine Werte betont. In einer maskulinen Kultur werden Eigenschaften wie Konkurrenz, Leistung, Durchsetzungsvermögen und Erfolg geschätzt, während in einer femininen Kultur Eigenschaften wie Zusammenarbeit, Empathie, Gerechtigkeit und Fürsorglichkeit im Vordergrund stehen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Dimension keine Bewertung darüber enthält, welche Werte besser sind, sondern lediglich den Grad misst, in dem eine Kultur bestimmte Werte betont.

4: Unsicherheitsvermeidung

Ein Parameter, in dem sich eine Kultur mit Mehrdeutigkeit und Ungewissheit wohlfühlt. Eine Kultur mit hoher Unsicherheitsvermeidung wäre beispielsweise eine, in der es strenge Regeln und Vorschriften gibt und in der Menschen Veränderungen und neue Ideen nicht mögen, während eine Kultur mit geringer Unsicherheitsvermeidung eine Kultur mit mehr Flexibilität und Offenheit für neue Ideen wäre.

5: Langfristige vs. kurzfristige Orientierung

Wie hoch in einer Kultur langfristige Ziele und Traditionen gegenüber kurzfristigen Zielen und Innovation geschätzt werden. Beispielsweise wäre eine langfristig orientierte Kultur eine Kultur, in der von den Menschen erwartet wird, dass sie für die Zukunft planen und Traditionen respektieren, während eine kurzfristig orientierte Kultur eine Kultur wäre, in der von den Menschen erwartet wird, dass sie anpassungsfähiger und offener für Veränderungen sind.

6: Nachsicht vs. Zurückhaltung

Der Grad, in dem eine Kultur die Befriedigung von Wünschen und Bedürfnissen zulässt, im Vergleich zu dem Grad, in dem sie Selbstbeherrschung und innere Disziplin fördert. Zum Beispiel wäre eine nachsichtige Kultur eine Kultur, in der es den Menschen erlaubt ist, ihre Gefühle und Wünsche frei auszudrücken, während eine zurückhaltende Kultur eine Kultur wäre, in der die Menschen ermutigt werden, ihre Gefühle und Wünsche zu unterdrücken.

Einander verstehen, um erfolgreich zusammenzuarbeiten

Einander zu verstehen, ist entscheidend für erfolgreiche Interaktionen in einer globalisierten Welt und modernen Unternehmen. Dies bedeutet, aufgeschlossen, respektvoll und bereit zu sein, andere Kulturen kennenzulernen. Es bedeutet auch, effektiv kommunizieren und sich an unterschiedliche kulturelle Normen und Erwartungen anpassen zu können. Interkulturelle Teams sind Gruppen von Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund, die gemeinsam auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Auch kann das erhöhte Verständnis der interkulturellen Kommunikation sich positiv auf den Fachkräftemangel und ausgewogene und professionelle Rekrutierung auswirken.

Zu den Vorteilen interkultureller Teams

  • Erhöhte Kreativität und Innovation: Interkulturelle Teams bringen vielfältige Perspektiven und Erfahrungen zusammen, die zu neuen und innovativen Problemlösungen führen können.
  • Verbesserte Problemlösung: Interkulturelle Teams können helfen, kulturelle Barrieren zu identifizieren und zu überwinden, die den Fortschritt behindern.
  • Grössere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Interkulturelle Teams sind besser gerüstet, um in unterschiedlichen Umgebungen zu navigieren und zu agieren.
  • Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit: Interkulturelle Teams können Organisationen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie Zugang zu neuen Märkten, Kunden und Ideen bieten.
  • Mehr Verständnis und Empathie: Interkulturelle Teams können dabei helfen, Stereotype abzubauen und mehr Verständnis und Empathie unter den Teammitgliedern zu fördern.

Zu den Herausforderungen interkultureller Teams

  • Kommunikationsbarrieren: Sprachliche und kulturelle Unterschiede können die Kommunikation erschweren.
  • Unterschiede in den Arbeitsstilen: Unterschiedliche Kulturen haben unterschiedliche Normen und Erwartungen, wie Arbeit zu erledigen ist, was zu Missverständnissen und Konflikten führen kann.
  • Machtungleichgewichte: Interkulturelle Teams können von Machtungleichgewichten und hierarchischen Strukturen betroffen sein, die es einigen Teammitgliedern erschweren können, sich voll zu beteiligen.
  • Stereotype und Vorurteile: Teammitglieder können ihre eigenen Stereotypen und Vorurteile in das Team einbringen, was zu Spannungen und Konflikten führen kann.

Erfolgreich interkulturelle Teams aufbauen

Um ein Team aus unterschiedlichen Kulturen aufzubauen, wird eine klare und integrative Vision und eine Reihe von gelebten Werten benötigt. Das Team sollte ein gemeinsames Verständnis davon haben, worauf es hinarbeitet und wie es zusammenarbeiten sollte.

  • Fördern Sie eine offene und effektive Kommunikation: Das Team sollte klare Kommunikationskanäle und -protokolle einrichten und aktiv daran arbeiten, sprachliche und kulturelle Barrieren zu überwinden.
  • Betonen Sie gemeinsame Ziele und Zielsetzungen: Das Team sollte sich darauf konzentrieren, ein gemeinsames Ziel zu erreichen, anstatt zuzulassen, dass kulturelle Unterschiede zu einer Quelle von Konflikten werden.
  • Interkulturelles Training anbieten: Die Teammitglieder sollten Schulungen zu kulturellen Unterschieden, Kommunikationsstrategien und Konfliktlösung erhalten.
  • Ermutigung zu aktiver Teilnahme und Inklusion: Teammitglieder sollten ermutigt werden, ihre Perspektiven und Ideen auszutauschen und aktiv daran zu arbeiten, ein integratives und gleichberechtigtes Teamumfeld zu schaffen.
  • Vielfalt feiern und nutzen: Teammitglieder sollten ermutigt werden, die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe der Teammitglieder zu feiern und zu nutzen, was zu verbesserter Leistung und gesteigerter Kreativität führen kann.

Ein erfolgreiches interkulturelles Team aufzubauen, erfordert eine klare Vision und Mission sowie ein Verständnis für die Bedeutung interkultureller Kompetenz und Zusammenarbeit. Zunächst ist es essenziell, eine Kultur des Respekts und Verständnisses zu schaffen, in der jeder Mitarbeiter seine eigene Kultur und die anderer schätzt und respektiert. Ein wichtiger Schritt ist auch, dass jeder Mitarbeiter sich bewusst seiner eigenen kulturellen Prägung und Vorurteile bewusst ist und bereit ist, sich anzupassen und zu verändern, um effektiver in einem interkulturellen Team zu arbeiten.

Die Förderung der Interaktion und Kommunikation ist entscheidend, um ein erfolgreiches interkulturelles Team aufzubauen. Gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen, bei denen die Mitarbeiter ihre kulturellen Unterschiede erkennen und schätzen lernen, können hierzu beitragen. Offene und ehrliche Kommunikation trägt dazu bei, Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.

Eine klare Führung und ein starkes Engagement für interkulturelle Zusammenarbeit sind unerlässlich für den Aufbau eines erfolgreichen interkulturellen Teams. Dies setzt voraus, dass Führungskräfte den Wert interkultureller Kompetenz und Zusammenarbeit erkennen und fördern, und dass sie eine offene und einladende Kultur schaffen, in der jeder Mitarbeiter sich willkommen fühlt und seine Ideen und Perspektiven einbringen kann.

Es ist von grosser Bedeutung, regelmässig Feedback zu sammeln und anzunehmen, um sicherzustellen, dass das interkulturelle Team auf dem richtigen Weg ist und dass jeder Mitarbeiter effektiv zusammenarbeiten und kommunizieren kann. Mit dem richtigen Fokus, Engagement und Bemühungen kann ein erfolgreiches interkulturelles Team aufgebaut werden, das die vielfältigen Perspektiven, Fähigkeiten und Kulturen seiner Mitglieder nutzt, um gemeinsam erfolgreich zu sein.Zu beachten ist, dass der Aufbau eines erfolgreichen interkulturellen Teams kontinuierliche Anstrengungen und Engagement verlangt. Es erfordert eine effektive Führungskraft mit einer klaren Vision und der Fähigkeit, mit kulturellen Unterschieden umzugehen.

In einer globalisierten Welt richtig interagieren

Um in einer globalisierten Welt erfolgreich zu agieren, ist es wichtig:

  • Kulturelle Intelligenz entwickeln: Dazu gehört das Kennenlernen verschiedener Kulturen, Bräuche, Werte und Überzeugungen und das Verständnis, wie sie Kommunikation und Verhalten prägen.
  • Seien Sie aufgeschlossen und respektvoll: Das bedeutet, bereit zu sein, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und zu verstehen und kulturelle Unterschiede zu respektieren.
  • Effektiv kommunizieren: Dazu gehört die Kenntnis und Anpassung an unterschiedliche Kommunikationsstile und Konventionen. Es bedeutet auch, die eigenen Gedanken und Absichten klar zu kommunizieren und aktiv zuzuhören und die Perspektiven anderer zu verstehen.
  • Anpassungsfähig sein: Dazu gehört die Bereitschaft, das eigene Verhalten und den eigenen Kommunikationsstil zu ändern, um in interkulturellen Interaktionen effektiver zu sein.
  • Beziehungen aufbauen: Dies bedeutet, aktiv Beziehungen zu Menschen aus verschiedenen Kulturen zu suchen und aufzubauen und daran zu arbeiten, ein integratives und kulturell vielfältigeres Umfeld zu schaffen.
  • Achten Sie auf ethnozentrisches Verhalten und wirken Sie diesem entgegen: Das bedeutet, den eigenen kulturellen Hintergrund und Vorurteile anzuerkennen und zu verstehen und aktiv daran zu arbeiten, sie zu hinterfragen und zu überwinden.
  • Die sechs kulturellen Dimensionen von Hofstede verstehen: Die Werkzeuge verwenden, um kulturelle Unterschiede zu verstehen und zu navigieren.
  • Kulturelle Normen, Werte und Etikette anerkennen und respektieren: Das bedeutet, sich der Gepflogenheiten und Erwartungen verschiedener Kulturen bewusst zu sein und diese einzuhalten sowie kulturelle Tabus und Befindlichkeiten zu respektieren.

Fazit der interkulturellen Kommunikation

Erfolgreiche Interaktionen in einer globalisierten Welt setzen ein Verständnis für die Vielfalt an Kulturen, Werten und Überzeugungen voraus, die uns umgeben. Dies umfasst das Bewusstsein für die eigene kulturelle Perspektive und die Bereitschaft, andere Sichtweisen zu verstehen und zu schätzen. Ein zentraler Schritt besteht darin, andere Kulturen kennenzulernen, indem man sich über kulturelle Praktiken, Bräuche und Überzeugungen informiert und Beziehungen zu Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund knüpft. Gleichzeitig sollte man Vorurteile und Stereotypen hinterfragen und sich nicht nur auf eine einzige Perspektive verlassen.

Offenheit und Anpassungsfähigkeit sind entscheidend, um erfolgreich mit unterschiedlichen kulturellen Normen und Erwartungen umgehen zu können. Dies erfordert auch die Bereitschaft, den eigenen Kommunikationsstil und Verhaltensweisen zu verändern. Empathie und Respekt für andere Kulturen sind ebenfalls bedeutsame Elemente.

Insgesamt erfordert eine erfolgreiche Interaktion in einer globalisierten Welt die Kombination von interkultureller Kompetenz, Empathie und Offenheit. Durch ein bewusstes Auseinandersetzen mit den eigenen Vorurteilen und Überzeugungen, die Öffnung für andere Kulturen und Perspektiven sowie die Bereitschaft zur Anpassung und Veränderung können wir eine inklusivere und vielfältigere Welt schaffen, in der Menschen aus allen Kulturen erfolgreich und respektvoll zusammenarbeiten können.