- Warum sind Standardfloskeln im Bewerbungsschreiben problematisch?
- Muss ich im Motivationsschreiben alle Stationen meines Lebenslaufs wiederholen?
- Sind Übertreibungen und Superlative ein Problem?
- Warum sind Rechtschreibfehler ein Ausschlusskriterium?
- Was passiert, wenn das Schreiben zu lang oder unübersichtlich ist?
- Professionelle Unterstützung für Ihr Bewerbungsschreiben
Ein überzeugendes Motivationsschreiben kann Türen öffnen – doch kleine Fehler wirken oft grösser als gedacht. Wer bestimmte Stolperfallen kennt und gezielt vermeidet, erhöht die Chancen auf eine Einladung deutlich.
Warum sind Standardfloskeln im Bewerbungsschreiben problematisch?
Viele Bewerber:innen beginnen ihr Schreiben mit Sätzen wie: «Mit grossem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige gelesen …». Solche Formulierungen wirken austauschbar und zeigen wenig Eigeninitiative. Stattdessen sollten Sie mit einem individuellen Einstieg beginnen, der Interesse weckt – z. B. mit einer kurzen Anekdote, einem klaren Bezug zur Firma oder einem konkreten Erfolg oder Storytelling.
Muss ich im Motivationsschreiben alle Stationen meines Lebenslaufs wiederholen?
Nein – das Motivationsschreiben soll nicht den Lebenslauf zusammenfassen, sondern gezielt ergänzen. Wiederholen Sie keine Inhalte 1:1, sondern betonen Sie Ihre Motivation, relevante Erfahrungen zur ausgeschriebenen Stelle und persönliche Stärken, die im CV weniger sichtbar sind. Ihr Schreiben sollte ein lebendiger Zusatz sein, kein Duplikat.
Sind Übertreibungen und Superlative ein Problem?
Ja. Aussagen wie «Ich bin der perfekte Kandidat für Ihre Stelle» oder «Ich bringe alle Kompetenzen mit» wirken überzogen und unglaubwürdig. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber wünschen sich authentische, reflektierte Bewerber und Bewerberinnen – keine Selbstvermarktung ohne Substanz. Formulieren Sie lieber konkret, was Sie auszeichnet, und untermauern Sie Ihre Aussagen mit Beispielen.
Warum sind Rechtschreibfehler ein Ausschlusskriterium?
Ein Motivationsschreiben mit Rechtschreib- oder Grammatikfehlern signalisiert mangelnde Sorgfalt. Gerade wenn es um Kommunikation, Kundenkontakt oder Präzision geht, kann ein Fehler im Text bereits zu einer Absage führen. Lassen Sie Ihr Schreiben immer von einer zweiten Person gegenlesen oder nutzen Sie professionelle Unterstützung – ein fehlerfreies Schreiben ist ein Muss.
Was passiert, wenn das Schreiben zu lang oder unübersichtlich ist?
Ein zu langes oder unstrukturiertes Motivationsschreiben überfordert die Lesenden. Fassen Sie sich klar, prägnant und in maximal einer A4-Seite. Verwenden Sie kurze Absätze, klare Gliederung und eine gut lesbare Sprache. So erhöhen Sie die Chance, dass Ihr Schreiben wirklich gelesen – und nicht nur überflogen – wird.
Professionelle Unterstützung für Ihr Bewerbungsschreiben
Unsicher, ob Ihr Motivationsschreiben wirklich überzeugt – oder ob sich unbewusste Fehler eingeschlichen haben? Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Schreiben klar, individuell und fehlerfrei zu formulieren – passgenau zur Stelle und zu Ihrem Profil.