View Categories

Foto im Lebenslauf – Wichtig oder nicht?

Ungefähre Lesezeit: 1 Minute

Ein Bewerbungsfoto ist in der Schweiz noch immer ein fester Bestandteil jeder Bewerbung – doch worauf kommt es dabei wirklich an? Dieser Beitrag zeigt, warum ein professionelles Foto Ihre Chancen erhöht, was ein gutes Bild ausmacht und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten.

Muss ein Foto in eine Job-Bewerbung rein?

In der Schweiz ist es nach wie vor üblich und erwartet, bei einer Bewerbung ein Bewerbungsfoto im Lebenslauf zu integrieren – anders als etwa in den USA oder Grossbritannien, wo darauf bewusst verzichtet wird. Ein gut gewähltes Foto vermittelt auf den ersten Blick einen persönlichen Eindruck, schafft Nähe und trägt zur Wahrnehmung der Bewerbenden bei. Zwar gibt es vereinzelt Firmen, die bewusst keine Fotos wünschen, um möglichst neutral zu rekrutieren – doch das ist in der Schweiz noch die Ausnahme.

Warum ein Foto wirkt – im Guten wie im Schlechten

Ein Bewerbungsfoto bleibt nicht neutral: Es wirkt – immer. In Sekundenbruchteilen entscheidet unser Gehirn, ob uns jemand sympathisch erscheint oder nicht. Deshalb kann ein Bild im positiven Fall Interesse und Nähe erzeugen – aber bei unpassender Kleidung, schlechter Qualität oder fehlender Freundlichkeit auch negativ wirken. Wird gar kein Foto beigefügt, wirkt das für viele HR-Verantwortliche unvollständig und hinterlässt den Eindruck einer distanzierten Bewerbung. Unsere Empfehlung ist daher klar: Ein professionelles Foto gehört zum Lebenslauf.

Was zeichnet ein gutes Bewerbungsfoto aus?

Sparen Sie nicht am falschen Ort. Ein professionelles Bewerbungsfoto ist eine Investition, die sich auszahlt. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Fotografen beraten und aus mehreren Perspektiven fotografieren. Wichtig sind Sympathie, Natürlichkeit und Seriosität. Das Foto soll authentisch wirken – kein Passbild, aber auch kein Mode-Shooting. Lächeln Sie dezent, achten Sie auf gepflegte Kleidung (dem angestrebten Job entsprechend) und nehmen Sie sich Zeit. Verzichten Sie unbedingt auf Automatenfotos, Ferienfotos oder Selfies – diese wirken unprofessionell und können Ihre Chancen stark mindern.

Praktische Tipps zur Auswahl des besten Fotos

Lassen Sie nach dem Shooting drei bis fünf Fotos von neutralen Personen beurteilen – am besten von Menschen, die Sie nicht gut kennen. Bitten Sie sie um eine ehrliche Einschätzung: «Welches Foto wirkt am kompetentesten?», «Bei welchem würde man Sie zu einem Gespräch einladen?» Diese externe Perspektive hilft, das Foto auszuwählen, das nicht nur Ihnen gefällt, sondern auch bei Aussenstehenden positiv ankommt.

So platzieren Sie das Foto im Lebenslauf richtig

Das Foto gehört auf die erste Seite Ihres Lebenslaufs, idealerweise oben rechts oder links – in Kombination mit dem Kurzprofil. Achten Sie darauf, dass es hochauflösend und im digitalen Format vorliegt, damit es auch beim Versand per E-Mail oder PDF seine Qualität behält. In Online-Bewerbungsportalen kann das Foto meist direkt hochgeladen werden. Wichtig: Verwenden Sie nicht bei jeder Bewerbung dasselbe Foto, wenn Sie sich in sehr unterschiedlichen Branchen oder Rollen bewerben. Mit mehreren Varianten wirken Sie gezielter und authentischer.

Sie sind sich unsicher, wie Sie Ihren Lebenslauf samt Foto überzeugend gestalten sollen? Wir helfen Ihnen professionell weiter – inklusive Text, Struktur und Layout:

👉 Jetzt Bewerbung schreiben lassen