View Categories

Soll man das Alter im Lebenslauf erwähnen?

Ungefähre Lesezeit: 2 Minuten

Ob das Alter in den Lebenslauf gehört, sorgt immer wieder für Unsicherheit – vor allem bei Bewerbenden über 50. Während einige es bewusst weglassen, empfehlen viele Karriereexperten, transparent und strategisch damit umzugehen. Hier erfahren Sie, was dafür und dagegen spricht – und wie Sie die Angabe optimal platzieren.

Gehört das Alter prinzipiell in den Lebenslauf?

Wir vertreten die klare Haltung: Ja, das Alter sollte im Lebenslauf stehen. Es ist ein grundlegendes persönliches Merkmal – wie Name oder Nationalität – und gehört zur vollständigen Darstellung Ihrer beruflichen Identität. Viele Recruiter:innen empfinden Lebensläufe ohne Altersangabe als unvollständig oder bewusst lückenhaft. Das kann Misstrauen wecken und zu einer vorzeitigen Aussortierung führen – insbesondere, wenn das Alter ohnehin über andere Dokumente (z. B. Arbeitszeugnisse, Schulabschlüsse) ersichtlich wird.

Warum manche Bewerber:innen das Alter weglassen?

Einige Bewerbende – vor allem über 50 – lassen das Alter bewusst weg, um sich vor möglichen Vorurteilen zu schützen. Zwar ist altersbezogene Diskriminierung gesetzlich nicht erlaubt, doch sie existiert in der Praxis leider vereinzelt. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, die Altersangabe nicht prominent auf der ersten Seite zu platzieren, sondern dezent auf der zweiten Seite im Bereich „Persönliches“ zu integrieren. So bleibt der Lebenslauf vollständig – ohne die Lesenden unbewusst zu „triggern“.

Was ist der richtige Umgang mit dem Alter im CV?

Statt das Alter zu verstecken, empfehlen wir, es selbstbewusst und kontextbewusst anzugeben – idealerweise als Geburtsdatum oder Jahrgang. Entscheidend ist nicht das Alter selbst, sondern wie Sie Ihre Kompetenzen, Ihre Energie und Ihre berufliche Passung zur Stelle präsentieren. Wer auf der ersten Seite klar macht, welchen Mehrwert er oder sie bietet, lenkt den Fokus automatisch weg vom Alter und hin zu den relevanten Stärken.

Fazit: Transparent, aber strategisch platzieren

Das Alter gehört grundsätzlich in einen professionellen Lebenslauf – entweder auf der ersten Seite bei den Kontaktdaten oder diskret auf Seite zwei im Bereich „Persönliche Angaben“. Wichtig ist: Wer sein Alter offen angibt und gleichzeitig mit Fachwissen, Erfahrung und Motivation überzeugt, bleibt glaubwürdig und stärkt das Vertrauen beim Gegenüber.

Unterstützung bei der Gestaltung Ihres Lebenslaufs

Sind Sie unsicher, ob und wo Sie Ihr Alter im Lebenslauf angeben sollen? Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Unterlagen gezielt und professionell aufzubauen – klar, strategisch und individuell auf Ihre Situation abgestimmt.

👉 Jetzt mehr erfahren: So bewerben Sie sich richtig