
Individuelle Assessments Schweiz
Objektive Beurteilung. Klare Erkenntnisse. Nachhaltige HR-Entscheide.
Expertise beim Auswahlverfahren
Ob bei der Besetzung neuer Stellen oder bei internen Beförderungen – Assessments sind ein zentrales Instrument, um die Passung zwischen Person und Funktion fundiert zu beurteilen. Mit unseren massgeschneiderten Assessments in der Schweiz unterstützen wir Unternehmen dabei, gezielte Personalentscheide zu treffen – professionell, praxisnah und zielgerichtet. Unsere erfahrenen Assessoren verfügen über fundierte Fach- und Führungserfahrung, ein ausgeprägtes Gespür für Menschen sowie die Fähigkeit, Potenziale treffsicher zu erkennen. Ob Führungskraft, Spezialist oder Nachwuchstalent: Wir bieten Ihnen ein strukturiertes Verfahren, das Ihre Entscheidungsgrundlage ergänzt – in Kombination mit Interviews, Business-Simulationen oder auch in Verbindung mit Active Sourcing. Durch unsere Assessments sichern Sie nicht nur Ihre Stellenbesetzungen ab, sondern fördern gezielt Ihre Mitarbeitenden bei Beförderungen und interner Karriereplanung. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die zu Ihrer Unternehmung und Kultur passen.
Die richtige Person am richtigen Ort
Die richtige Person für eine Position zu finden – sei es bei einer Stellenbesetzung, einer Beförderung oder bei der Identifikation interner Talente – ist entscheidend für den langfristigen Unternehmenserfolg. Unsere Assessments für Stellenbesetzungen und Beförderungen bieten eine strukturierte und professionelle Grundlage, um Personalentscheide fundiert und objektiv zu treffen. In einer Arbeitswelt, in der Sozialkompetenz, Selbstreflexion und Führungspotenzial immer wichtiger werden, ermöglichen Assessments eine gezielte Evaluation relevanter Kompetenzen. Durch praxisnahe Arbeitssimulationen, Rollenspiele und strukturierte Interviews gewinnen Sie ein differenziertes Bild über Fähigkeiten, Entwicklungspotenzial und die Passung zur Unternehmenskultur. Ein professionelles Assessment ist keine Kostenstelle – sondern eine Investition in tragfähige Entscheidungen, motivierte Mitarbeitende und nachhaltige Teamentwicklung. Unsere erfahrenen Assessoren begleiten Sie mit fachlicher Expertise und einem feinen Gespür für Menschen. So treffen Sie Personalentscheide nicht aus dem Bauch, sondern mit Sicherheit.
Talente, Führungsqualitäten und Potenzial
Unsere Assessments für Stellenbesetzung und Beförderung in der Schweiz richten sich an interne Talente, Fachkräfte sowie Führungspersonen im unteren und mittleren Management. Die Kandidatinnen und Kandidaten stehen dabei bereits in der engeren Auswahl für eine vakante Position oder sollen gezielt auf eine neue Rolle vorbereitet werden. Wir unterstützen Sie mit objektiven Entscheidungsgrundlagen für eine passgenaue Stellenbesetzung – und schaffen gleichzeitig einen klaren Blick auf die vorhandenen Kompetenzen und Entwicklungsfelder der Mitarbeitenden.
Mit einem professionellen Assessment-Verfahren schaffen Sie nicht nur Transparenz im Auswahlprozess, sondern auch Vertrauen bei den Beteiligten – und fördern gezielt die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeitenden.
Die richtigen Verfahren einsetzen
Unsere Assessments basieren auf einem mehrstufigen, kompetenzbasierten Verfahren, das gezielt auf die Anforderungen der jeweiligen Stelle abgestimmt ist. Durch verhaltensorientierte Beobachtungen, Rollenübungen, Fallstudien, strukturierte Interviews und – bei Bedarf – diagnostische Instrumente wie das BIP gewinnen wir ein ganzheitliches Bild der Kandidatin oder des Kandidaten. So erhalten Sie verlässliche Entscheidungsgrundlagen für Stellenbesetzungen oder Beförderungen – objektiv, fundiert und praxisnah.
Zu Beginn klären wir gemeinsam die Anforderungen der Zielposition sowie die Erwartungen der Führungskraft. Wir definieren klare Kompetenzdimensionen und entwickeln ein Anforderungsprofil, das als Basis für das Assessment dient.
Das Assessment erfolgt verhaltensorientiert durch zwei geschulte Assessoren. Beobachtungsbereiche orientieren sich an berufsspezifischen Kompetenzprofilen. Die Verwendung der Critical Incident Technique (CIT) erlaubt es, besonders erfolgsrelevante Verhaltensweisen aus der Praxis zu identifizieren und gezielt zu evaluieren.
1–2 praxisnahe Rollenübungen sowie eine Fallstudie mit anschliessender Präsentation (30–90 Minuten) geben tiefe Einblicke in das tatsächliche Verhalten der Kandidatin oder des Kandidaten unter realitätsnahen Bedingungen.
Ein strukturiertes Interview mit biografischen Fragen und Critical Incident-Beispielen (Behavior Description Interview) ergänzt das Bild – und ermöglicht, vergangene Verhaltensmuster und berufliche Entscheidungen im Detail zu durchleuchten
Je nach Umfang kann ein ganztägiges Assessment Center durchgeführt werden, inklusive Planungs- oder Projektaufgabe sowie einem BIP (Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung) Das BIP testet u. a. sechs beruflich-relevante Persönlichkeitseigenschaften wie Sozialkompetenz, Dominanz, Stabilität und Disziplin – besonders geeignet zur Ergänzung der Verhaltensanalyse.
Nach dem Assessment erhalten Sie einen strukturierten Bericht mit einer klaren Zusammenfassung der Beobachtungen, Einschätzungen zu den relevanten Kompetenzbereichen sowie einer Empfehlung für die weitere Vorgehensweise. Der Bericht dient als valide Entscheidungsgrundlage für die Besetzung oder Beförderung – transparent, nachvollziehbar und praxisbezogen formuliert. Bei Bedarf erfolgt ein persönliches Auswertungsgespräch mit HR und/oder Linienverantwortlichen.
Praxis und die richtigen Verfahren
Fundierte Diagnostik. Klare Entscheidungsgrundlagen.
Unsere Assessments basieren auf den bewährten Standards moderner Eignungsdiagnostik und orientieren sich an den neuesten Erkenntnissen aus der Praxis im Assessment. Mit einem strukturierten und validierten Verfahren erfassen wir alle entscheidenden Kompetenzbereiche – differenziert, praxisnah und treffsicher.
Im Zentrum stehen sechs Schlüsselkompetenzen, die den nachhaltigen Erfolg einer Führungskraft oder Fachperson bestimmen. Diese bilden die Basis für fundierte Personalentscheide – bei Rekrutierung, Potenzialeinschätzung oder Beförderung.
Die Persönlichkeitskompetenz umfasst Eigenschaften wie Eigenverantwortung, Selbstvertrauen, Motivation und emotionale Stabilität. Im Assessment wird geprüft, wie stark sich die Kandidatin oder der Kandidat selbst steuert, welche Haltung sie oder er einnimmt und wie souverän mit Unsicherheiten umgegangen wird. Auch die Lernbereitschaft und innere Überzeugung werden beobachtet. Diese Kompetenz bildet die Grundlage für ein reflektiertes, selbstbestimmtes Handeln.
Diese Kompetenz beschreibt den Umgang mit Aufgaben, Problemen und Prozessen. Im Fokus stehen systematisches Vorgehen, Analysefähigkeit, Planungsfähigkeit und die Anwendung geeigneter Methoden zur Zielerreichung. Im Assessment zeigen die Teilnehmenden, wie sie strukturiert arbeiten, Prioritäten setzen und komplexe Sachverhalte durchdringen. Auch Problemlösungskompetenz und Kreativität sind Bestandteil dieses Bereichs.
Hier wird das Denken und Handeln im Sinne der Organisation beurteilt. Es geht um Zielorientierung, Kostenbewusstsein, strategisches Denken und Verantwortungsübernahme. Die Kandidatin oder der Kandidat zeigt, ob sie oder er betriebliche Zusammenhänge erkennt und daraus sinnvolle Entscheidungen ableitet. Auch Innovationsgeist und Umsetzungsstärke fliessen in die Beurteilung ein – mit Blick auf die Unternehmensziele.
Die Sozialkompetenz steht für den konstruktiven und empathischen Umgang mit anderen. Im Assessment wird beobachtet, wie die Teilnehmenden kommunizieren, zuhören, Feedback annehmen und in Gruppen interagieren. Auch Konfliktfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Sensibilität für zwischenmenschliche Dynamiken sind Teil dieser Kompetenz. Sie zeigt, wie gut sich jemand in ein Team integrieren und Beziehungen gestalten kann.
Die Selbstkompetenz umfasst die Fähigkeit zur Selbstreflexion, zum Umgang mit Druck sowie zur persönlichen Weiterentwicklung. Sie zeigt sich in der Art, wie jemand mit Kritik, Veränderung oder Misserfolg umgeht. Auch Resilienz, Selbstdisziplin und inneres Gleichgewicht gehören dazu. Diese Kompetenz ist entscheidend, um langfristig leistungsfähig, lernbereit und authentisch zu bleiben – gerade in anspruchsvollen Rollen.
Hier prüfen wir, wie eine Person mit Führungsverantwortung umgeht. Dazu gehören Zielsetzung, Delegation, Entscheidungsfreude, Mitarbeiterentwicklung und das Verhalten in kritischen Führungssituationen. Auch das Führungsverständnis, der Umgang mit Macht und Verantwortung sowie die Fähigkeit zur Motivation und Orientierung von Mitarbeitenden werden beurteilt. Diese Kompetenz ist zentral für Führungspositionen.
Ein eingespieltes und erfahrenes Team
Mit jahrzehntelanger Erfahrung in Leadership, HR und Management Development bilden Walter Nussbaumer und Daniele Bardaro ein eingespieltes Duo im Assessment. Ihre Stärke liegt im Zusammenspiel: Sie arbeiten mit dem Vier-Augen-Prinzip, kombinieren Beobachtungsgabe mit Fingerspitzengefühl und liefern treffsichere Einschätzungen für Personalentscheide. Transparent, professionell und auf Ihre Fragestellung zugeschnitten.
Aufmerksam. Engagiert. Professionell. Walter Nussbaumer entgeht in einem Assessment kein Detail. Mit seiner langjährigen Erfahrung in den Bereichen Leadership und Management Development weiss er genau, worauf es ankommt. Er beobachtet präzise, beurteilt fundiert und bezieht verschiedene Perspektiven in seine Einschätzungen ein. Ein Assessment mit ihm ist sowohl für die teilnehmende Person als auch für das Unternehmen ein Gewinn. Walter begegnet Menschen sachlich, menschlich und mit einer angenehmen Ruhe – so entsteht eine Atmosphäre, in der sich Kandidatinnen und Kandidaten wohl fühlen und ihr Potenzial entfalten können. Sein Ziel: Erkenntnisse, die nachhaltig weiterhelfen – für beide Seiten.
Analytisch. Fachkundig. Wirkungsvoll. Daniele Bardaro ist ein erfahrener Assessor mit tiefem Verständnis für das perfekte Auswahlverfahren und die Anforderungen moderner Führung. Er analysiert Kandidatinnen und Kandidaten mit geschultem Blick – strukturiert, kompetenzbasiert und entlang klar definierter Kriterien. Besonders schätzt man bei ihm die Kombination aus Menschenkenntnis, Interviewtechnik und fundierter Beobachtung. Dabei erkennt er nicht nur Stärken, sondern auch Entwicklungspotenzial mit hoher Treffsicherheit. Daniele bringt Assessment-Know-how aus zahlreichen Projekten mit – vom Einzel-Assessment bis zu umfassenden Potenzialanalysen. Als Teil eines eingespielten Assessorenteams ergänzt er das Vier-Augen-Prinzip mit fachlicher Tiefe und klarem Urteilsvermögen.
Ein Assessment ist ein strukturiertes Auswahlverfahren, bei dem Kandidatinnen und Kandidaten anhand praxisnaher Übungen, Interviews und diagnostischer Instrumente beurteilt werden. Ziel ist es, eine fundierte Entscheidung für eine Stellenbesetzung oder Beförderung zu treffen – objektiv und nachvollziehbar.
Assessments eignen sich für Stellenbesetzungen, Beförderungen und die Talentförderung. Sie helfen, Potenziale sichtbar zu machen, Entwicklungspfade zu klären und Fehlbesetzungen zu vermeiden. Auch im Rahmen von Nachfolgeplanungen und Reorganisationen sind sie sehr wertvoll.
Wir setzen auf ein mehrstufiges, kompetenzbasiertes Verfahren mit verhaltensorientierter Beobachtung, Rollenübungen, Fallstudien, strukturierten Interviews und – bei Bedarf – diagnostischen Tests wie dem BIP. So erhalten Sie ein umfassendes, objektives Bild.
Die Dauer variiert je nach Ziel und Tiefe. Kurz-Assessments dauern ca. einen halben Tag, während vollumfängliche Assessments für Führungspositionen in der Regel einen ganzen Tag in Anspruch nehmen. Individuelle Anpassungen sind möglich.
Die Assessments werden von zwei erfahrenen Assessoren durchgeführt – mit langjähriger Erfahrung in HR, Führung und Managementdiagnostik. Das Vier-Augen-Prinzip sorgt für eine ausgewogene Beurteilung und hohe Validität der Ergebnisse.
Nach dem Assessment erstellen wir einen strukturierten Ergebnisbericht, der Stärken, Entwicklungspotenzial und Eignung für die Zielposition darlegt. Dieser dient als fundierte Entscheidungsgrundlage für HR-Verantwortliche und Linienvorgesetzte
Wir prüfen unter anderem: Selbstkompetenz, Persönlichkeitskompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Führungskompetenz und Unternehmungskompetenz – abgestimmt auf die Anforderungen Ihrer Vakanz oder Beförderung.
Unsere Assessments richten sich an Fach- und Führungskräfte, interne Talente sowie externe Kandidaten, die sich für neue Rollen, Schlüsselpositionen oder Beförderungen empfehlen.
Die Kosten variieren je nach Umfang und Zielsetzung. Ein halbtägiges Assessment beginnt bei CHF 1’250.–, ein ganztägiges bei CHF 2’500.–. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Ein professionelles Assessment schützt vor Fehlbesetzungen, stärkt das Vertrauen in Personalentscheide und fördert Talente gezielt. Es schafft Transparenz und Sicherheit – für das Unternehmen und die Kandidatin oder den Kandidaten.
Wir sind für Sie da
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine Beratung?
Melden Sie sich bei uns – wir freuen uns, von Ihnen zu hören.