- Unklare Erwartungen
- Klares Zeitverhalten: Stets-Leistung statt vage Formulierung
- Ungünstige Negationen vermeiden
- Versteckte Hinweise erkennen
- Satz mit Widerspruch identifizieren
- Unpräzise Bewertungen von Formulierungen
- Unstimmige Zusammenhänge ausbessern
- Negativen Bewertungen eliminieren
- Satz mit freier Interpretation
- Kontext und Zusammenhang
- Unzureichende Schlussformulierung
Anhand konkreter Beispiele zeigen wir, wie wir Korrekturen beim Zeugnisprüfen umsetzen. Mit unserer Erfahrung erkennen wir selbst feine Nuancen und codierte Aussagen. Gerade in der Schweiz ist es entscheidend, Codierungen und versteckte Hinweise im Arbeits- oder Zwischenzeugnis im Gesamtkontext richtig zu erfassen. Wenn Sie Ihr Zeugnis prüfen und bewerten lassen, berücksichtigen wir alle relevanten Aspekte – je nach Verwendungszweck.
Unklare Erwartungen
Original: „Frau Mayer erfüllte unsere Erwartungen und entsprach unseren Vorgaben.“
Hinweis: Diese Aussage bleibt vage, da die Erwartungen und Vorgaben der Firma für Dritte nicht definiert sind.
Besser: „Frau Mayer erfüllte unsere Erwartungen einwandfrei und entsprach in jeder Hinsicht unseren hohen Anforderungen. Mit ihren qualitativen und quantitativen Leistungen waren wir jederzeit sehr zufrieden.“
Klares Zeitverhalten: Stets-Leistung statt vage Formulierung
Original: „Herr Tobler verfügte über ausgezeichnete Fachkenntnisse auf aktuellem Stand und war in der Lage, diese auch bei schwierigen und anspruchsvollen Aufgaben sicher einzusetzen.“
Hinweis: Ohne Verstärker wie «jederzeit» oder «stets» bleibt unklar, ob diese Fähigkeit dauerhaft gegeben war.
Besser: „Herr Tobler verfügte über ausgezeichnete Fachkenntnisse auf aktuellem Stand und war jederzeit in der Lage, diese auch bei schwierigen und anspruchsvollen Aufgaben sicher und zielgerichtet einzusetzen.“
Ungünstige Negationen vermeiden
Original: „Frau Bersai setzte sich nicht nur für ihre eigenen Anliegen ein, sondern auch für die des Teams.“
Hinweis: Negationen wirken stilistisch schwächer und erschweren das Verständnis.
Besser: „Frau Bersai setzte sich sowohl für ihre eigenen Anliegen als auch für die des Teams engagiert ein.“
Versteckte Hinweise erkennen
Original: „Frau Müller erledigte ihre Aufgaben unter Anleitung pflichtbewusst, und ihre Leistungen waren in qualitativer sowie quantitativer Hinsicht zufriedenstellend.“
Hinweis: „unter Anleitung“ signalisiert fehlende Selbstständigkeit; „zufriedenstellend“ ist negativ codiert.
Besser: „Frau Müller erledigte ihre Aufgaben stets pflichtbewusst und genau. Ihre Leistungen waren in qualitativer sowie quantitativer Hinsicht jederzeit gut.“
Satz mit Widerspruch identifizieren
Original: „Sie ist voll vertrauenswürdig, arbeitet sehr selbstständig und ist grösstenteils verantwortungsbewusst.“
Hinweis: Widerspruch und unpräzise Formulierung schwächen den Gesamteindruck.
Besser: „Sie ist eine äusserst vertrauenswürdige Mitarbeiterin, die sehr pflichtbewusst und selbstständig arbeitet.“
Unpräzise Bewertungen von Formulierungen
Beispiel 1 – Original: „In seinem Denken und Handeln setzte er sich für seine Ziele ein.“
Hinweis: Unkonkret, da weder Effektivität noch Zielerreichung bewertet wird.
Besser: „Mit seinem ergebnisorientierten Denken und systematischen Handeln setzte er sich für seine persönlichen Ziele ein, erreichte sie stets oder übertraf teilweise die Zielvorgaben.“
Beispiel 2 – Original: „Dank seiner Auffassungsgabe erkennt er Zusammenhänge und kann sich auf neue Situationen einstellen.“
Hinweis: Ohne qualitative Einschätzung bleibt die Aussage beliebig.
Besser: „Dank seiner ausgeprägten Auffassungsgabe erkennt er Zusammenhänge schnell und passt sich zügig an neue Situationen an.“
Unstimmige Zusammenhänge ausbessern
Original: „Mit seiner guten Auffassungsgabe plante er seine Aufgaben zweckmässig, zuverlässig und pflichtbewusst.“
Hinweis: Planung erfordert Organisationsfähigkeit, nicht primär Auffassungsgabe.
Besser: „Herr Tobler verfügt über eine ausgezeichnete Organisations- und Planungsfähigkeit und setzte seine Aufgaben stets zuverlässig und pflichtbewusst um.“
Negativen Bewertungen eliminieren
Original: „Herr Meister erkannte Konflikte, versuchte diese bei Bedarf sachlich zu lösen und ergriff geeignete Massnahmen.“
Hinweis: „versuchte“ wirkt unentschlossen, „geeignete Massnahmen“ ist zu allgemein.
Besser: „Herr Meister erkannte Konflikte rasch, ergriff die richtigen und nachvollziehbaren Massnahmen und löste diese sachlich sowie nachhaltig.“
Satz mit freier Interpretation
Original: „Herr Mayer verhielt sich korrekt und freundlich.“
Hinweis: Zu allgemein, offen, gegenüber wem das Verhalten gezeigt wurde.
Besser: „Herr Mayer verhielt sich gegenüber Vorgesetzten, Mitarbeitenden, Kunden sowie Aktionären stets korrekt und freundlich.“
Kontext und Zusammenhang
Original: „Herr Tobler hat wiederholt gute Ideen und ist interessiert, an Neuerungen mitzuwirken.“
Hinweis: Ohne Bezug verliert die Aussage an Wirkung.
Besser: „Herr Tobler hatte wiederholt gute Ideen für die Optimierung der Abläufe in seinem Arbeitsumfeld und war stets interessiert, an Neuerungen aktiv mitzuwirken.“
Unzureichende Schlussformulierung
Original: „Herr Mayer verlässt uns auf eigenen Wunsch und wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.“
Hinweis: Zu knapp; Bedauern und Dank fehlen.
Besser: „Herr Mayer verlässt uns auf eigenen Wunsch. Wir bedauern seinen Austritt, danken ihm für die wertvolle Zusammenarbeit und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute sowie weiterhin viel Erfolg.“
Unklar, ob das Zeugnis immer noch codiert ist? Lassen Sie es durch uns prüfen. Hier Zeugnis prüfen lassen.