Ein Vorstellungsgespräch folgt meist einem strukturierten Ablauf mit klassischen, situativen und verhaltensorientierten Fragen. Eine gute Vorbereitung umfasst nicht nur das Wissen über die Stelle und das Unternehmen, sondern auch über die eigene Persönlichkeit und Kompetenzen. Eigene Fragen am Ende des Gesprächs zeigen Interesse und helfen, Klarheit über das weitere Vorgehen zu gewinnen. Seien Sie offen, authentisch und reflektiert – das hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Gezieltes Training kann helfen, auch mit ungewohnten Fragen souverän umzugehen.
Welche Frageformen werden im Vorstellungsgespräch verwendet?
In vielen Unternehmen kommen strukturierte oder halbstrukturierte Interviews zum Einsatz, oft anhand eines Interviewleitfadens. Dabei werden verschiedene Fragetechniken genutzt – etwa biografische, situative oder verhaltensorientierte Fragen. Ziel ist es, Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Ihr Verhalten realitätsnah einzuschätzen. Auch emotionale Faktoren wie Sympathie und Teamfit (Culture Fit) spielen eine grosse Rolle.
Was ist der Unterschied zwischen HR und Linienvorgesetzten im Interviewprozess?
Das erste Gespräch wird in der Regel vom HR geführt, oft als Vorauswahl. Linienvorgesetzte sind bei Interviews meist weniger geschult und stützen sich vermehrt auf Ihr Auftreten und Ihre Arbeitszeugnisse. In späteren Runden können zusätzlich Teammitglieder dazukommen. Deshalb ist es empfehlenswert, ein aktuelles Zwischen- oder Arbeitszeugnis prüfen zu lassen, bevor Sie ins Gespräch gehen.
Welche klassischen Fragen erwarten mich im Vorstellungsgespräch?
Hier einige der typischen Fragen, die oft gestellt werden:
- «Was wissen Sie über unsere Unternehmung?»
- «Warum bewerben Sie sich auf diese Stelle?»
- «Was sind Ihre grössten Stärken und Schwächen?»
- «Warum sollen wir gerade Sie einstellen?»
Wichtig ist weniger die «richtige» Antwort als eine ehrliche, schlüssige und authentische Darstellung Ihrer Person. Üben Sie diese Fragen im Voraus, idealerweise laut oder im Rollenspiel.
Wie kann ich mich gezielt auf Interviewfragen vorbereiten?
- Lernen Sie Ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen
- Erstellen Sie ein Kompetenzprofil und vergleichen Sie es mit dem Stellenprofil
- Recherchieren Sie die Unternehmung gründlich (Vision, Werte, Projekte)
- Informieren Sie sich über Ihre Gesprächspartner (z. B. auf LinkedIn)
- Üben Sie den Gesprächsverlauf – vom Einstieg bis zum Abschluss
- Trainieren Sie speziell den Anfang und Schluss – der erste Eindruck zählt, der letzte bleibt
Welche eigenen Fragen kann ich im Vorstellungsgespräch stellen?
Eigene Fragen zeigen Interesse und Professionalität. Beispiele:
- «Was sind die Erwartungen an mich in den ersten 100 Tagen?»
- «Wie ist das Onboarding gestaltet?»
- «Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bietet die Unternehmung?»
- «Wie wird Leistung gemessen und gefördert?»
Solche Fragen regen das Gegenüber dazu an, sich gedanklich bereits mit Ihnen in der Rolle auseinanderzusetzen.
Welche Fragen sollte ich am Ende des Interviews stellen?
Wenn das weitere Vorgehen nicht klar angesprochen wurde, dürfen Sie gezielt nachhaken:
- «Bis wann darf ich mit einer Rückmeldung rechnen?»
- «Wie lange dauert die Entscheidungsphase?»
- «Wer wird mich kontaktieren – und auf welchem Weg?»
- «Wie ist das weitere Vorgehen, falls beidseitiges Interesse besteht?»
Geben Sie sich nicht mit einem unkonkreten «Wir melden uns» zufrieden – Sie haben ein Anrecht auf Klarheit.
👉 Möchten Sie sich gezielt auf Ihr nächstes Vorstellungsgespräch vorbereiten?
In unserem Vorstellungsgespräch-Training trainieren wir mit Ihnen typische Fragen, entwickeln schlüssige Antworten und helfen Ihnen, sicher und professionell aufzutreten – auch bei schwierigen Themen wie Schwächen, Gehaltsvorstellungen oder kultureller Passung.


 Arbeitszeugnisse
Arbeitszeugnisse