Nach dem Vorstellungsgespräch ist es wichtig, sich aktiv nach dem weiteren Vorgehen zu erkundigen und nicht mit vagen Aussagen wie «Wir melden uns» zufrieden zu sein. Eine kurze, wertschätzende Rückmeldung per E-Mail unterstreicht Ihr Interesse und Ihre Professionalität. Falls es zu einer Absage kommt, kann eine höfliche Nachfrage nach dem Grund für künftige Bewerbungen hilfreich sein.
Was sollte ich am Ende des Vorstellungsgesprächs unbedingt klären?
Am besten klären Sie direkt im Gespräch, wie der Bewerbungsprozess weitergeht. Wenn dies nicht von selbst angesprochen wird, stellen Sie konkrete Fragen wie:
- «Bis wann darf ich mit einer Rückmeldung rechnen?»
- «Wie lange dauert der Auswahlprozess in der Regel?»
- «Werde ich telefonisch oder schriftlich benachrichtigt – und durch wen?»
Verlassen Sie sich nicht auf allgemeine Aussagen wie «Wir melden uns bei Ihnen», wenn kein Zeitraum genannt wird. Es ist absolut legitim, ein konkretes Zeitfenster zu erfragen – das zeigt Interesse und Orientierung.
Wie gehe ich mit der Zeit nach dem Gespräch um?
Nutzen Sie die Zeit nach dem Interview zur Reflexion. Überlegen Sie:
- Was lief gut?
- Wo könnten Sie sich verbessern?
- Was haben Sie vergessen zu fragen?
Diese Selbstreflexion hilft Ihnen, sich bei künftigen Gesprächen weiterzuentwickeln und sicherer aufzutreten.
Soll ich mich nach dem Gespräch nochmals melden?
Ja, wenn die Stelle weiterhin für Sie interessant ist, ist ein kurzes Dankeschön per E-Mail empfehlenswert. Zeigen Sie darin:
- Ihre Wertschätzung für das Gespräch
- Was Sie am Unternehmen oder der Rolle überzeugt hat
- Warum Sie sich auf eine Rückmeldung freuen
Dies unterstreicht Ihr Interesse und Ihre Professionalität.
Was tun, wenn ich unter Entscheidungsdruck stehe?
Wenn Sie bei einer anderen Firma bereits in einer fortgeschrittenen Runde sind, dürfen Sie dies offen kommunizieren, ohne Druck auszuüben. Formulieren Sie höflich, dass Sie weiterhin grosses Interesse an der Stelle haben und eine baldige Rückmeldung schätzen würden, um Ihre Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Kann ich bei einer Absage nach dem Grund fragen?
Ja – es ist legitim, höflich nach dem Absagegrund zu fragen. Formulieren Sie es wertschätzend, zum Beispiel:
«Ich danke Ihnen für die Rückmeldung und wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie mir ein kurzes Feedback geben könnten, woran meine Bewerbung gescheitert ist. Das hilft mir, mich künftig noch gezielter zu bewerben.»
Erwarten Sie aber keine detaillierte Auswertung – viele Firmen haben dafür keine Kapazitäten. Bleiben Sie offen für eine spätere Zusammenarbeit, falls die Unternehmung anbietet, Sie bei passenden Vakanzen wieder zu kontaktieren.
👉 Sie möchten Ihre Interviewstrategie verfeinern oder den nächsten Schritt optimal vorbereiten?
Dann empfehlen wir unser gezieltes Vorstellungsgespräch-Training, in dem Sie lernen, wie Sie nach dem Gespräch professionell nachfassen, kluge Rückfragen stellen und souverän mit Rückmeldungen umgehen.


 Arbeitszeugnisse
Arbeitszeugnisse