View Categories

Wann und wie soll ich nach einem Vorstellungsgespräch nachfragen?

Ungefähre Lesezeit: 1 Minute

Wann soll man nach einem Vorstellungsgespräch nachfragen? Diese Frage stellen sich viele Bewerbende. Je nachdem, was im Gespräch vereinbart wurde, empfiehlt es sich, nach rund 10 Arbeitstagen bei der Unternehmung nachzufassen – sofern bis dahin keine Rückmeldung erfolgt ist. Am besten nehmen Sie telefonisch Kontakt mit der Ansprechperson auf, mit der Sie das Gespräch geführt haben. Wird man weiterhin vertröstet, dürfen Sie freundlich, aber bestimmt nachfragen, bis wann Sie mit einer Antwort rechnen können.

Wie fragt man am besten nach?

Wählen Sie einen freundlichen und respektvollen Ton. Ziel ist es, Interesse zu zeigen, ohne dabei Druck auszuüben. Ein kurzer Anruf wirkt persönlicher als eine E-Mail und ermöglicht oft eine direkte Antwort. Wenn Sie dennoch per Mail nachfragen möchten, achten Sie auf eine wertschätzende Formulierung. Bedanken Sie sich nochmals für das Gespräch und betonen Sie Ihr Interesse an der Stelle und am Unternehmen.

Beispiel:

«Guten Tag Frau Muster
Ich möchte mich nochmals herzlich für das angenehme Gespräch vom [Datum] bedanken. Ich habe grosses Interesse an der ausgeschriebenen Stelle und wollte mich erkundigen, ob bereits eine Entscheidung getroffen wurde. Ich freue mich über eine kurze Rückmeldung. Freundliche Grüsse, …»

Was sollte man vermeiden?

Vermeiden Sie ungeduldige oder vorwurfsvolle Formulierungen wie «Ich habe jetzt schon zwei Wochen nichts gehört!» oder mehrfache Nachfragen in kurzen Abständen. Auch unsichere Konjunktiv-Formulierungen wie «Ich wollte mal nachfragen…» können schwach wirken. Bleiben Sie stattdessen klar, verbindlich und positiv.

Nicht zu empfehlen:

«Ich warte jetzt schon seit Tagen und finde es enttäuschend, dass ich nichts höre.»

Besser:

«Darf ich freundlich nachfragen, ob Sie mir bereits ein Update zum Stand des Bewerbungsprozesses geben können?»

Was tun, wenn man weiter hingehalten wird?

Falls Sie bei mehreren Nachfragen immer wieder auf einen späteren Zeitpunkt vertröstet werden, ist das zwar nicht ideal, aber in der Praxis nicht unüblich. Bleiben Sie professionell und bewahren Sie die Ruhe. Setzen Sie sich intern ein Limit, wie oft Sie nachfragen möchten – und ziehen Sie bei Bedarf andere Bewerbungen in Betracht.

Letzter Hinweis

Auch wenn Sie kein direktes Feedback erhalten, kann es sinnvoll sein, eine Abschlussnachricht zu senden, in der Sie sich für die Möglichkeit bedanken. So hinterlassen Sie einen positiven Eindruck – selbst wenn es diesmal nicht geklappt hat.

Weitere Unterstützung beim Bewerbungsprozess

Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie nach dem Vorstellungsgespräch richtig kommunizieren oder generell Unterstützung beim Bewerben wünschen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Auf unserer Seite finden Sie wertvolle Tipps und Angebote rund um die professionelle Bewerbung – von der Dossier-Erstellung bis zum souveränen Auftritt im Gespräch.

👉 Jetzt informieren und Bewerbung optimieren:
www.nexaria.ch/sich-richtig-bewerben